Jeder Geschmack hat einen Ursprung
NUR DIE BESTEN ZUTATEN

In sieben Kesseln brauen wir unsere handgemachten Biere mit qualitativ hochwertigen Zutaten. Die Malzfabrik Weyermann aus Bamberg versorgt uns mit dem besten Malz. Unsere restlichen Zutaten beziehen wir direkt von Betrieben aus unserer schönen Region.

Neben den Standardsorten „Das Helle“ und „Das Dunkle“ produzieren wir auch saisonale Biere – wie z.B. den Winter- oder Sommerbock. Aber auch Spezialbrauungen für das "A Summer's Tale Festival" in Luhmühlen werden exklusiv von uns gebraut.

Zutat No. 1

• Hopfen •

Ohne Hopfen wäre der ebenso charakteristische wie erfrischende Bitterton beim Bier undenkbar. Die zugesetzte Hopfenmenge und die Hopfenart ist abhängig von der Art des Biers. Die typische Inhaltsstoffe im Hopfen sind die Bitterstoffe und ätherische Öle und diese bestimmen auch seinen Brauwert. Der Gerbstoffgehalt des Hopfens ist eher von geringer Bedeutung.

Bitterstoffe und ätherische Öle sind in den Lupulindrüsen der Hopfendolden enthalten. Die Gerbstoffe kommen hauptsächlich in den Doldenblättern, Spindeln und Stielen vor. Der Anteil der jeweiligen Inhaltsstoffe hängt von der Hopfensorte ab.

Zutat No. 2

• Malz •

Das Malz ist verantwortlich für die Geschmacksfülle und die Farbe beim Bier. Malz ist ein Getreideprodukt, das meist aus Gerste, aber auch aus Weizen, Roggen oder Dinkel gewonnen wird. Für den Brauprozess von besonderer Bedeutung ist die im Getreidekorn enthaltene Stärke, die allerdings in der vorliegenden, unvermälzten Form des Korns weder löslich noch als Nahrung für die Hefe geeignet ist.

Ziel des Mälzungsvorganges ist es deshalb, Enzyme und Fermente zu bilden bzw. zu aktivieren, die letztlich die im Korn vorhandene Stärke aufschließen und in eine lösliche, von der Hefe verarbeitbare Form überführen sollen: in Maltose-Zucker.



Zutat No. 3

• Wasser •

Das fertige Bier besteht zu über 90% aus Wasser. Die Qualität und Beschaffenheit von Wasser zum Brauen ist von entscheidender Bedeutung für die Qualität beim Bier. Die Brauer stellen an ihr Brauwasser, das sie häufig aus eigenem Tiefbrunnen beziehen, in der Regel höhere Anforderungen, als der Gesetzgeber sie an Trinkwasser stellt. Wasser ist dabei keineswegs gleich Wasser.

Vor allem der sehr unterschiedliche Gehalt an verschiedensten Salzen (z.B. Calcium- und Magnesium-Salze) prägt den Charakter des jeweiligen Brauwassers und verleiht ihm je nach ·Härte" eine besondere Eignung für die jeweiligen Biersorte.